Fortgeschrittene Excel-Techniken für Studierende der Business Analytics

Ausgewähltes Thema: Fortgeschrittene Excel-Techniken für Studierende der Business Analytics. Tauche ein in eine praxisnahe, inspirierende Reise durch moderne Excel-Funktionen, echte Fallbeispiele und clevere Workflows, die dich vom Hörsaal direkt zu professionellen Analysen führen. Abonniere, stelle Fragen und teile deine Erfahrungen mit uns!

Warum Excel der unterschätzte Turbo für Business Analytics ist

Kompetenzen, die Arbeitgeber wirklich sehen wollen

Recruiter achten auf praktische Fähigkeiten: saubere Datenmodelle, reproduzierbare Schritte, transparente Visualisierung und scharfe Insights. Wer XVERWEIS, Power Query, PivotTables und DAX beherrscht, signalisiert Problemlösungskompetenz. Kommentiere, welche Excel-Skills dir im letzten Bewerbungsgespräch gefehlt haben.

Excel als Prototyping-Werkstatt für Analysen

Bevor ein Team ein komplexes BI-Tool aufsetzt, entstehen Hypothesen oft in Excel. Schnelle Iterationen, was-wäre-wenn, kleine Dashboards: alles in Stunden, nicht Wochen. Teile unten, wie du ein Konzept erst in Excel validiert und dann skaliert hast.

Anekdote aus dem Seminarraum

Mara baute in einer Nacht ein KPI-Board für ein Uni-Projekt. Am Morgen gewannen ihre klaren Visuals das Publikum. Der Trick: ein sauberes Datenmodell, drei Kennzahlen, eine Geschichte. Würdest du ihre Vorlage testen? Schreib uns deine Meinung.

Power Query: Datenaufbereitung, die sich selbst dokumentiert

Verbinde CSVs, Datenbanken, Web-APIs und Excel-Dateien in einer einzigen Abfragekette. Lege Namenskonventionen fest, damit Kommilitoninnen deine Schritte verstehen. Poste unten, welche Quelle dir beim Import die meisten Kopfschmerzen bereitet.

Power Pivot und DAX: Denk in Modellen, nicht in Blättern

Trenne Fakten von Dimensionen, achte auf eindeutige Schlüssel und Kardinalitäten. Ein sauberes Sternschema macht DAX-Rechnungen schneller und präziser. Hast du ein Beispiel, das dir Kopfzerbrechen bereitete? Erzähl davon und hol dir Feedback.

Power Pivot und DAX: Denk in Modellen, nicht in Blättern

Nutze CALCULATE, FILTER, ALL und Zeitintelligenz-Funktionen für Periodenvergleiche. Definiere wenige, aussagekräftige Measures statt Formelfriedhöfe. Kommentiere, welche Metrik dir im letzten Projekt die entscheidende Wendung brachte.

Dynamische Arrays und moderne Funktionen

XVERWEIS findet Werte links, rechts, mit exakter oder nächster Übereinstimmung und bietet saubere Fehlerbehandlung. Erzähle, wo dir der Umstieg echte Zeit gespart hat, und inspiriere Kommilitoninnen mit deinem Snippet.

PivotTables und Dashboards: Storytelling mit Zahlen

Nutze Slicer für Segmente, Zeitachsen für Perioden und benutzerdefinierte Layouts für konsistente Vergleiche. Welche Slicer-Kombination hilft dir am meisten? Schreibe deine Empfehlung für Erstsemester.

PivotTables und Dashboards: Storytelling mit Zahlen

Nutze dezente Farben, klare Typografie, sinnvolle Beschriftungen und Kontext-Hinweise. Entferne Chartjunk, hebe Ausnahmen hervor. Poste ein Vorher-Nachher-Beispiel, und wir geben gemeinsames Feedback als Lerngruppe.

Was-wäre-wenn, Solver und Monte-Carlo: Entscheidungen simulieren

Erprobe Preiselastizitäten, Absatzprognosen und Gewinnschwellen mit einem Klick. Datentabellen machen Sensitivitäten sichtbar. Teile eine Fragestellung, zu der du eine Szenariovorlage brauchst, und wir bauen sie gemeinsam.

Was-wäre-wenn, Solver und Monte-Carlo: Entscheidungen simulieren

Verteile Budgets, Produktionsmengen oder Marketingkontakte optimal, unter Kapazitäts- und Nachfragegrenzen. Dokumentiere Annahmen sauber. Welche Optimierungsfrage würdest du gern modellieren? Stell sie in den Kommentaren.

Automatisierung und Zusammenarbeit: Von Makros bis Versionierung

Automatisiere repetitive Schritte wie Importe, Formatierungen oder Export-Routinen. Starte klein, dokumentiere viel, teste hart. Welche Aufgabe würdest du gern automatisieren? Poste sie, und wir schätzen gemeinsam den Aufwand.
Fivepickyfoodies
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.