Tiefgehende Unternehmensanalysen mit Excel: Ein Kursüberblick

Gewähltes Thema: „Tiefgehende Unternehmensanalysen mit Excel: Ein Kursüberblick“. Entdecken Sie, wie unser Kurs Excel von einem Tabellenwerkzeug in eine leistungsfähige Analytics-Plattform verwandelt – mit klarer Struktur, praxisnahen Beispielen und inspirierenden Erfolgsgeschichten. Abonnieren Sie unseren Blog, um keine Lektion, kein Praxisprojekt und keine neue Analytik-Idee zu verpassen.

Warum Excel für tiefgehende Business-Analytics?

Vertrautheit trifft Leistungsfähigkeit

Viele Teams kennen Excel, doch nur wenige nutzen sein volles Analytics-Potenzial. Wir zeigen, wie Sie mit strukturierten Datenmodellen, sauberen Bezügen und wiederverwendbaren Vorlagen aus bekannten Oberflächen präzise, belastbare Analysen aufbauen.

Vom Ad-hoc zur wiederholbaren Analyse

Statt immer wieder manuell zu kopieren, automatisieren wir Routinearbeit. Mit Abfragen, Parametern und klaren Metrik-Definitionen wird aus spontanen Auswertungen ein wiederholbarer Prozess, der Belastbarkeit und Geschwindigkeit elegant verbindet.

Ein Aha-Moment aus der Praxis

Ein Controller entdeckte mit einer sauber modellierten Pivot-Analyse saisonale Mischpreis-Effekte, die im Monatsreport verborgen blieben. Eine Woche später standen neue Preisregeln – die Marge stieg messbar und dauerhaft.

Kursaufbau und Lernpfad

Wir klären Ziele, definieren Kennzahlen und üben sauberes Arbeiten mit Tabellenstrukturen. Sie lernen, wie ein Datenmodell gedacht wird und warum Namenskonventionen, Dokumentation und Versionsdisziplin Ihre spätere Skalierung drastisch vereinfachen.
Import, Transformation, Zusammenführung: Sie bauen robuste Abfragen, die Daten aus CSV, Datenbanken oder Cloud-Speichern beziehen. Wir thematisieren Fehlerbehandlung, Aktualisierungspläne und wie Sie Quelländerungen elegant abfangen.
Mit Beziehungen, berechneten Spalten und Measures schaffen Sie ein belastbares Modell. Wir üben den sauberen Aufbau von KPI-Definitionen, damit Vertrieb, Finance und Operations dieselben Zahlen sprechen und Vertrauen entsteht.
Sie lernen, wie Sie Spalten aufteilen, Datentypen festlegen, Dubletten behandeln und Tabellen automatisch erweitern. Besonders wichtig: nachvollziehbare Schritte, die auch nach Monaten noch verständlich und ohne Angst vor Bruch veränderbar sind.
Wir integrieren Prüfblätter mit Ampellogik, stichprobenartigen Querchecks und Grenzwertprüfungen. So erkennen Sie früh Ausreißer, fehlende Werte oder fehlerhafte Zuordnungen – und sichern die Qualität Ihrer späteren Kennzahlen.
Ob Web-APIs, ERP-Exporte oder manuelle Listen: Wir zeigen robuste Join-Strategien, eindeutige Schlüssel und Zeitdimensionen. Sie verstehen, wie Historien konsistent bleiben, obwohl operative Systeme sich ständig verändern oder Felder neu benannt werden.

Analysemodelle: Von deskriptiv zu prädiktiv in Excel

Mit sauber benannten Measures entstehen klare Vertriebs-, Kosten- und Lageransichten. Statt verschachtelter Formeln setzen wir auf konsistente Berechnungen, die in jeder Pivot funktionieren und so Vergleichbarkeit über Berichte hinweg sichern.

Analysemodelle: Von deskriptiv zu prädiktiv in Excel

Was wäre wenn? Wir nutzen Datentabellen, Zielwertsuche und Szenario-Manager, um Preisschwellen, Elastizitäten und Budgeteffekte zu beleuchten. So entstehen Entscheidungen, die Risiken und Bandbreiten transparent berücksichtigen.

Visual Storytelling: Dashboards, die Entscheidungen bewegen

Wir nutzen Hierarchie, Weißraum und konsistente Farben, um Signal vor Rauschen zu schützen. Jede Visualisierung beantwortet eine konkrete Frage, und jedes Element hat eine Funktion – weg mit dekorativer, ablenkender Tinte.

Visual Storytelling: Dashboards, die Entscheidungen bewegen

Filter, Drilldowns und Details-on-Demand geben Nutzern Kontrolle, ohne sie zu überfordern. Wir entwerfen Slicer-Logik und benutzerfreundliche Zeitsteuerung, damit Analysen spielerisch tiefer, aber immer nachvollziehbar werden.

Automatisierung und Skalierung in Excel

Mit Abfrageketten, Parametern und klaren Ladeplänen aktualisieren Sie Daten sicher. Wir trennen Eingaben, Logik und Ausgabe, damit Änderungen lokal isoliert bleiben und gemeinsame Workflows nicht versehentlich beschädigt werden.

Automatisierung und Skalierung in Excel

Automatisieren Sie repetitive Schritte, aber mit Logging, Fallbacks und Prüfungen. Wir zeigen, wie Sie Risiken begrenzen, Berechtigungen respektieren und den Code so dokumentieren, dass Übergaben in Teams reibungslos funktionieren.

Praxisprojekt, Feedback und Community

Capstone: Vom Rohdatenimport zum Entscheidungs-Dashboard

Sie wählen einen Geschäftsfall, definieren KPIs, bauen das Datenmodell, erstellen Measures und liefern ein kuratiertes Dashboard. Ein kurzer Projektbericht erklärt Annahmen, Grenzen und nächste Schritte – wie in realen Entscheiderrunden.

Peer-Review und Iteration

Feedback macht Analysen besser. Sie tauschen Dateien, kommentieren Entscheidungen und schlagen Verbesserungen vor. Wir geben Leitfäden für konstruktive Kritik, damit Präzision, Verständlichkeit und Wirkung gemeinsam wachsen.

Bleiben Sie verbunden

Abonnieren Sie den Newsletter, diskutieren Sie Fälle in der Community und senden Sie uns Datensätze, die wir anonymisiert gemeinsam analysieren. So wird Excel-Analytics vom Einzelkampf zur lernenden, hilfsbereiten Praxisgemeinschaft.
Fivepickyfoodies
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.